
Dobson-Teleskop von Coulter Optical mit 13.1" Öffnung und f/4.5 - Mit diesem Instrument wurde der Großteil der folgenden Beobachtungen durchgeführt.
M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10 M11 M12 M13 M14 M15 M16 M17 M18 M19 M20 M21 M22 M23 M24 M25 M26 M27 M28 M29 M30 M31 M32 M33 M34 M35 M36 M37 M38 M39 M40 M41 M42 M43 M44 M45 M46 M47 M48 M49 M50 M51 M52 M53 M54 M55 M56 M57 M58 M59 M60 M61 M62 M63 M64 M65 M66 M67 M68 M69 M70 M71 M72 M73 M74 M75 M76 M77 M78 M79 M80 M81 M82 M83 M84 M85 M86 M87 M88 M89 M90 M91 M92 M93 M94 M95 M96 M97 M98 M99 M100 M101 M102 M103 M104 M105 M106 M107 M108 M109 M110 Anmerkungen
M 1 NGC1952 Krabbennebel

CCD-Bild: Dirk Langenbach
Typ : Planetarischer Nebel
Sternbild : Stier
Rektaszension: 05:34:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : +34,2 Grad
Helligkeit : 9 mag
Größe : 6 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 3
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Filter : OIII
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Relativ groß und hell. Leicht aufzufinden.
Spitz-Ovale Form.
Ohne Filter gleichmäßig hell.
Mit OIII-Filter indirekt faserige, flockige Struktur.
Bereits im 7X50-Sucher zu sehen.
Zurück zur Übersicht
M 2 NGC7089
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Wassermann
Rektaszension: 21:33:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : -0,8 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 12 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E24
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Recht hell und groß. Bereits im 8X50 Sucher als heller Lichtfleck sichtbar.
Heller Kernbereich und schwächere Außenbezirke. Relativ stark konzentriert.
Außenberich in Einzelsterne auflösbar. Zentralbereich körnig strukturiert bis
ansatzweise aufgelöst. Gesamtform rundlich. Ein hellerer Stern in unmit-
telbarer Nähe. Ein weiterer auffälliger Stern direkt am Rand des Haufens.
Zurück zur Übersicht
M 3 NGC5272

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Jagdhunde
Rektaszension: 13:42:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +28,4 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 19 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E15
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Kleiner als M13.
Aber auch wunderschön aufgelöst bis ins Zentrum.
Zurück zur Übersicht
M 4 NGC6121
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Skorpion
Rektaszension: 16:24:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -26,5 Grad
Helligkeit : 6,5 mag
Größe : 20 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E18
Instrument : Schmidt-Newton 250/1000
Vergrößerung : 100X
Grenzgöße : 6m3
Beschreibung : Sehr hell und gross. Leicht ovale Form. Relativ locker konzentriert.
Zentrum geringfügig heller als Aussenbezirke und etwas dichter. Der
Kugelsternhaufen läßt sich über die gesamte Fläche in Einzelsterne auflösen.
Es zeigen sich mehrere auffällige Sternketten, vor allem im Zentrum und am linken
Rand. Die Kette im Zentrum ist geradlinig.
M4 liegt genau zwischen zwei auffälligen, helleren Sternen.
Prächtiges Objekt.
Zurück zur Übersicht
M 5 NGC5904
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schlange
Rektaszension: 15:18:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : +2,1 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 20 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E15
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Sehr groß und hell.
Bis ins Zentrum aufgelöst.
Größe: Etwa ein Viertel Gesichtsfeld.
Zurück zur Übersicht
M 6 NGC6405
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Skorpion
Rektaszension: 17:40:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -32,2 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 26 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E18
Instrument : Schmidt-Newton 250/1000
Vergrößerung : 32X
Grenzgöße : 6m3
Beschreibung : Mit dem blossen Auge als kleiner, schwacher, aber deutlicher Lichtfleck
sichtbar. Im Teleskop: Der Haufen besteht aus recht hellen Sternen.
Ovale Form. Hebt sich sehr deutlich vom Hintergrund ab.
Es zeigen sich mehrere auffällige, leicht gewundene Sternketten, die vom
Zentrum ausgehen.
Geschätzte Haufenmitglieder: 100-200. Unterschiedliche Sternhelligkeiten.
Der hellste davon befindet sich am Ostrand. Name "Schmetterling" leicht
nachvollziehbar: Flügel werden von 2 Sternketten gebildet, die in
Haufenmitte zusammenstoßen. Der Kopf, bzw. Schwanz wird durch den
hellen Stern markiert.
Zurück zur Übersicht
M 7 NGC6475

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Skorpion
Rektaszension: 17:54:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -34,8 Grad
Helligkeit : 5 mag
Größe : 50 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E18
Instrument : Schmidt-Newton 250/1000
Vergrößerung : 32X
Grenzgöße : 6m3
Beschreibung : Bereits mit dem bloßen Auge als deutlicher, heller und relativ großer
Lichtfleck sichtbar.
Befindet sich etwa in der Mitte zwischen "Teapot"-Ausgießer und der
Schwanzspitze des Skorpions.
Im Teleskop sehr hell und groß. Sprengt das Gesichtsfeld. Sehr helle
Sterne. Im Zentrum befindet sich eine auffällige Sterngruppe aus mehreren
geradlinigen Sternketten, die im rechten Winkel zueinander stehen.
Die übrigen Haufensterne sind locker verstreut. Sehr sternreicher Haufen.
Geschätzt: Mehrere hundet Sterne. Beeindruckendes Objekt.
3 kleinere OCs (?) in der Nähe.
Zurück zur Übersicht
M 8 NGC6523 Lagunennebel

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Gasnebel
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 18:04:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -24,4 Grad
Helligkeit : 5 mag
Größe : 60 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 85X
Filter : UHC
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Bereits im 8X50 Sucher leicht sichtbar. Oberhalb eines helleren Sterns
zeigt sich eine ovale, langgestreckte Nebelfläche, in deren Zentrum ein
sehr heller kleiner Nebelfleck steht. Rechts oberhalb befindet sich ein
weiterer langgestreckter Nebelteil, der durch eine geradlinige breite Dunkel-
wolke vom vorgenannten Nebel getrennt ist (Lagune). Der offene Sternhaufen
ist in den Gasnebel eingebettet.
Zurück zur Übersicht
M 9 NGC6333
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schlangenträger
Rektaszension: 17:19:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -18,5 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 6 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E17
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Recht hell. Zentrum geringfügig heller als Außenbezirke. Bei indirektem
Sehen über die gesamte Fläche in Einzelsterne auflösbar. Es verbleibt ein
nebliger, nich auflösbarer Hintergrund.
Zurück zur Übersicht
M 10 NGC6254
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schlangenträger
Rektaszension: 16:57:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -4,1 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 12 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E17
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 121X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Sehr hell. Ovale Form. Sterne recht locker gestreut. Zum Zentrum hin leicht
konzentriert. Auflösbar bis in den Zentralbereich. Die helleren Sterne
bilden auffällige Ketten.
Zurück zur Übersicht
M 11 NGC6705 Wildenten-Sternhaufen

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Schild
Rektaszension: 18:51:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -6,3 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 12 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E19
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 121X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung: Sehr hell und groß. Hebt sich deutlich vom Hintergrund ab. Etwa viereckige
Gesamtform. Ein auffällig heller Stern im Zentrum. Sehr sternreich: >100
Sterne. Sterne recht locker gestreut. Z.T. in Ketten angeordnet. Leichte
Konzentration zur Mitte. Prächtiges Objekt.
Bereits im 8X50 Sucher sichtbar.
Zurück zur Übersicht
M 12 NGC6218

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schlangenträger
Rektaszension: 16:47:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -23,8 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 12 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E17
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 121X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Sehr hell. Leicht ovale Form. Sterne recht locker gestreut. Geringfügige
Konzentration zur Mitte.
Zentrum nur etwas heller als Außenbezirke. Auch bei direktem Sehen in
Einzelsterne auflösbar. Es verbleibt allerdings ein schwacher, nicht
aufgelöster Hintergrundbereich.
Einige der helleren Sterne sind in auffälligen Ketten aufgereiht. Ein
auffallend heller Stern befindet sich knapp neben dem Haufenzentrum.
Ein Halbkreis aus 5 helleren Sternen rahmt den Kugelsternhaufen ein.
Prächtiges Objekt.
Zurück zur Übersicht
M 13 NGC6205 Kugelsternhaufen im Herkules

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Herkules
Rektaszension: 16:42:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +36,5 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 23 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 150X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Im 7X50-Sucher als schwacher Lichtfleck genau zwischen 2
Sternen, mit hellerem Kern und schwächerem Außenbereich, zu
sehen. Im Newton sehr hell und groß. Füllt halbes Gesichts-
feld. Locker konzentriert. Zentrum etwas heller als Außenbe-
zirke. Bis ins Zentrum aufgelöst. Mehrere Sternenketten, die
sich nach Außen winden.
Zurück zur Übersicht
M 14 NGC6402

CCD-Bild: Norbert Mrozek
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schlangenträger
Rektaszension: 17:37:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : -3,2 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 7 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E17
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Im 8X50 Sucher als kleiner, rundlicher Lichtfleck sichtbar. Im Teleskop
zeigt sich ein rundlicher Kugelsternhaufen mit einem geringfügig helleren
Zentralbereich und schwächerem Außenbezirk. Relativ locker konzentriert.
Bei indirektem Sehen heben sich nur relativ wenige Einzelsterne vom diffusen
Hintergrund ab. Haufen ist körnig strukturiert.
Zurück zur Übersicht
M 15 NGC7078

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Pegasus
Rektaszension: 21:30:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +12,2 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 12 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E23
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 150X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Im Vergleich zu M13 klein und unscheinbar.
Außenbezirke sicher aufgelöst.
Zurück zur Übersicht
M 16 NGC6611 Adlernebel

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Gasnebel
Sternbild : Schlange
Rektaszension: 18:19:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -13,8 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 8 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 85X
Filter : UHC
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Nebel sehr deutlich sichtbar. Recht groß, füllt etwa halbes Gesichtsfeld.
Langgestreckte, ovale Form.
Verschiedene Nebelgebiete, die z.T. von größeren Dunkelwolken durchtrennt
sind, sind am besten indirekt sichtbar. Ca. 30 hellere Sterne sind eingebettet.
Am Ende des Nebels befindet sich ein kleiner, offener Sternhaufen aus 10-15
Sternen, die locker gestreut sind.
Den Namen "Adlernebel" kann ich nicht nachvollziehen.
Nebelrand relativ scharf begrenzt.
Ohne Filter deutlich schlechter sichtbar.
Zurück zur Übersicht
M 17 NGC6618 Schwannebel, Omeganebel

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Gasnebel
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 18:21:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -16,2 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 40 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 42X
Filter : UHC
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Recht großer, ovaler Gasnebel. Hellster Teil hat die Form einer "2", bzw.
eines Schwans. Zahlreiche Sterne in Nebel eingebettet. Bei indirektem Sehen zeigen
sich auch schwächere Nebelpartien rund um den "Schwan". Im "Schwan" körnige
Struktur sichtbar. Rand des helleren Nebels scharf begrenzt, der schwächeren
Partien ohne scharfe Begrenzung - in den Hintergrund auslaufend. Prächtig!
Zurück zur Übersicht
M 18 NGC6613
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 18:20:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -17,1 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 7 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 121X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Recht unauffälliger Sternhaufen, der sich kaum vom sternreichen Hintergrund
abhebt. Sternarm: etwa 20-30 Sterne gehören dazu. Sterne unterschiedlich hell.
Die helleren Sterne überwiegen.
Der Haufen ist in etwa zweigeteilt: Am südlichen Ende befindet sich ein
Dreieck hellerer Sterne.
Am nördlichen Ende ist eine Art Rechteck zu erkennen, welches aus 8 helleren
Sternen besteht. Sterne insgesamt locker gestreut.
Zurück zur Übersicht
M 19 NGC6273
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schlangenträger
Rektaszension: 17:02:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : -26,3 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 5 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E18
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Bereits im 8X50 Sucher als schwaches Lichtbällchen sichtbar. Im Teleskop
rundliche Form. Zur Mitte hin konzentriert. Helleres Zentrum, lichtschwächerer
Außenbezirk. Nur schwer aufzulösen.
Außenbereich bei indirektem Sehen ansatzweise aufgelöst. Ansonsten körnig
strukturiert / gemottled.
Zwei auffällige Sterne befinden sich in unmittelbarer Nähe. Es ist fraglich,
ob diese noch zum Kugelsternhaufen gehören oder nicht.
Zurück zur Übersicht
M 20 NGC6514 Trifid-Nebel

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Gasnebel
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 18:03:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -23 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 25 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 21X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Bei direktem Sehen gut zu erkennen. Gesamtform: leicht oval. Im Zentrum
befindet sich ein Doppelstern. Sehr helles Objekt. Der Nebel besteht aus 3
durch Dunkelwolken voneinander getrennten Teilen. Einige wenige Sterne sind
in den Nebel eingebettet. Direkt nördlich vom Trifidnebel befindet
sich ein weiteres, schwaches, ovales Nebelgebiet, welches einen helleren
Stern umgibt. Dies ist am besten indirekt sichtbar, geringfügig schwächer
und etwas kleiner als der Trifidnebel.
Zurück zur Übersicht
M 21 NGC6531
Typ : Offener Sternhaufen Sternbild : Schütze Rektaszension: 18:04:36 ( hh:mm:ss ) Deklination : -22,5 Grad Helligkeit : 7 mag Größe : 12 Bogenminuten Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20 Instrument : Newton 250/1250 Vergrößerung : 121X Grenzgröße : 6m0 Beschreibung : Recht kleiner Sternhaufen, jedoch mit helleren Sternen. Hebt sich nicht besonders gut vom Hintergrund ab. Relativ sternarm. Ein auffallend heller und ca. 15 weitere Sterne gehören dazu. 7 der helleren Sterne formen eine spiegelverkehrte "1", bzw. ein spiegel- verkehrtes "?". Die übrigen Sterne bilden einen Kreis direkt neben der "1". Man könnte somit von der Zahl "10" sprechen. So entpuppt sich dieser auf den ersten Blick unscheinbare offene Sternhaufen bei genauerem Hinsehen doch noch als interessantes Objekt.Zurück zur Übersicht
M 22 NGC6656

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 18:36:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : -23,9 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 17 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 121X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Bereits im 8X50 Sucher deutlich als heller Lichtfleck sichtbar. Sehr groß
und hell. Rundlich-ovale Form. Recht locker konzentriert. Großer, hellerer
Zentralbereich und schwächere Außenbezirke. Recht helle Stere. Über die
gesamte Fläche sind Einzelsterne wahrnehmbar. Zentralbereich bleibt neblig
und unaufgelöst. Insgesamt ein prächtiges Objekt.
Zurück zur Übersicht
M 23 NGC6494
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 17:56:48 ( hh:mm:ss )
Deklination : -19 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 27 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 39X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Bereits im 8X50 Sucher zeigt sich dieser auffällige Sternhaufen in
Einzelsterne aufgelöst. Er liegt direkt neben einem sehr hellen Stern.
Im Teleskop zeigt sich ein sehr großer Sternhaufen, bei dem
die Sterne locker auf ein etwa dreieckförmiges Gebiet verteilt sind.
Sterne zum größten Teil etwa gleich hell und in auffälligen Ketten und
Bögen angeordnet. Sehr sternreich: ca. 70-100 Sterne (geschätzt).
Sehr schönes Objekt.
Zurück zur Übersicht
M 24
Typ : Milchstraßenwolke
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 18:17:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -18,5 Grad
Helligkeit : 4 mag
Größe : 100 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Feldstecher 15X80
Vergrößerung : 15X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Recht groß. Paßt so eben ins Gesichtsfeld. Sehr viele Sterne sind zu sehen.
Bei indirektem Sehen auch sehr viele schwächere Sterne sichtbar. Wolke fällt
besoders bei Gesichtsfeldschwenks auf. Auch Wolkenkante, vor allem
indirekt, gut zu sehen.
Zurück zur Übersicht
M 25 IC4725
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 18:32:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -19,2 Grad
Helligkeit : 5,5 mag
Größe : 30 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 39X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Im 8X50 Sucher bereits aufgelöst und sehr deutlich sichtbar. Im Teleskop
zeigt scih ein sehr großer und auffälliger Sternhaufen mit hellen Sternen,
der sich deutlich vom Hintergrund abhebt. Gesamtform in etwa oval.
Sternreich: ca. 70-80 Sterne (geschätzt). Sterne locker gestreut.
Im Zentrum befindet sich ein auffallend heller Stern, neben dem sich ein
auffälliger, nahezu geschlossener Ring schwächerer Sterne befindet.
Die übrigen Sterne bilden auffällige Muster, wie z.B. Sternketten.
Eindrucksvolles Objekt.
Zurück zur Übersicht
M 26 NGC6694
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Schild
Rektaszension: 18:45:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -9,4 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 9 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E19
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 121X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Bereits im 8X50 Sucher sichtbar. Recht klein, hebt sich aber deutlich vom
Hintergrund ab. Dreieckige Form. Recht sternarm: 3 hellere und ca. 20
schwächere Sterne (geschätzt). Sterne recht locker gestreut.
Zurück zur Übersicht
M 27 NGC6853 Hantelnebel

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Planetarischer Nebel
Sternbild : Füchschen
Rektaszension: 19:59:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : +22,7 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 8 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E21
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Filter : UHC/OIII
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Ohne Filter zwei Dreiecke zu sehen, die an ihren Spitzen zu-
sammenstoßen. Auch schwache 'Ohren' andeutungsweise wahrnehm-
bar. Mit UHC-, vor allem aber OIII-Filter sieht man den gesamten
Komplex wesentlich deutlicher. Nebel hat jetzt ein ovales Aus-
sehen. Eine Hantel heller. Strukturen wahrnehmbar.
Zurück zur Übersicht
M 28 NGC6626
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 18:24:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : -24,9 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 15 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Bereits im 8X50 Sucher als schwacher Lichtfleck wahrnehmbar. Rundliche Form.
Relativ stark konzentriert. Heller Zentralbereich mit schwächeren Außenbezirken
Bei indirektem Sehen sind einige Einzelsterne im Außenbezirk sichtbar.
Der übrige Haufen bleibt unaufgelöst, bzw. körnig strukturiert.
Zurück zur Übersicht
M 29 NGC6913

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Schwan
Rektaszension: 20:24:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : 38,5 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 7 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 85X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Sehr hell. Hebt sich deutlich vom Hintergrund ab. Bereits im 8X50 Sucher
gut sichtbar. Relativ sternarm: 8 hellere und etwa 10 schwächere Sterne.
Vier der helleren Sterne bilden ein Rechteck. Vom linken oberen Eckstern
ausgehend bilden 3 weitere hellere Sterne ein Dreieck. Neben dem rechten
oberen Eckstern befindet sich ein weiterer hellerer Stern.
Zurück zur Übersicht
M 30 NGC7099
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Steinbock
Rektaszension: 21:40:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : -23,2 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 9 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E22
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Bereits im 8X50 Sucher als schwacher Lichtfleck sichtbar. Liegt direkt bei
einem helleren Stern, der das Aufsuchen erleichtert. Ovale Form. Hellerer
Zentralbereich, schwächere Außenbezirke. Zum Zentrum hin konzentriert.
Zum größten Teil in Einzelsterne auflösbar. Zwei markante Sternketten, vom
Zentrum ausgehend und fast parallel. Erinnert an einen Mädchenkopf mit Zöpfen.
Zurück zur Übersicht
M 31 NGC 224 Andromeda-Nebel

Foto: Norbert Mrozek
Typ : Galaxie
Sternbild : Andromeda
Rektaszension: 00:42:42 ( hh:mm:ss )
Deklination : +41,3 Grad
Helligkeit : 3,5 mag
Größe : 180 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N 0
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 50X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Heller, nahezu punktförmiger Kern.
Rundlicher bis ovaler Innenbereich.
Staubkante am Südrand deutlich sichtbar.
Gesamtausdehnung über Gesichstfeldrand hinaus schwach sicht-
bar. Spiralstruktur schwach zu erkennen.
Zurück zur Übersicht
M 32 NGC 221

CCD-Bild: Dirk Langenbach
Typ : Galaxie
Sternbild : Andromeda
Rektaszension: 00:42:42 ( hh:mm:ss )
Deklination : +40,9 Grad
Helligkeit : 8,2 mag
Größe : 7,6 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N 0
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 150X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Heller, sternförmiger Kern.
Schwächerer Außenbereich. Form: Rundlich bis oval.
Im Außenbereich bei indirektem Sehen unregelmäßige Struktur
erkennbar (zerknittert).
Zurück zur Übersicht
M 33 NGC 598 Galaxie im Dreieck

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Galaxie
Sternbild : Dreieck
Rektaszension: 01:33:54 ( hh:mm:ss )
Deklination : +30,7 Grad
Helligkeit : 5,7 mag
Größe : 62 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N 0
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 50X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Bereits im 7X50-Sucher sichtbar!
Ovales Kerngebiet; relativ lichtschwach.
Außenbereich nur wenig schwächer als Kerngebiet.
Bei indirektem Sehen Spiralstruktur schwach sichtbar.
Füllt etwa zwei Drittel des Gesichtsfelds aus.
Zurück zur Übersicht
M 34 NGC1039
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Perseus
Rektaszension: 02:42:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +42,8 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 30 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N 4
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 50X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Recht hell und groß.
Im 7X50-Sucher bereits aufgelöst.
Gesichtsfeld des Teleskops fast schon etwas zu klein.
Unregelmäßige Form.
Sterne locker getreut.
Zurück zur Übersicht
M 35 NGC2168
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Zwillinge
Rektaszension: 06:09:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +24,3 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 29 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 7
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 50X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Bereits im Sucher aufgelöst. Hell und sternreich (>100 Sterne).
Rundlich. Füllt halbes Gesichtsfeld (30'). Locker gestreut.
6-8 Sterne besonders hell. Davon bilden 4 ein großes 'L'.
Hebt sich sehr deutlich vom Hintergrund ab. Etwa 30' ent-
fernt befindet sich NGC2158 als rundlicher, schwacher Fleck.
Zurück zur Übersicht
M 36 NGC1960

Foto: Norbert Mrozek
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Fuhrmann
Rektaszension: 05:36:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +34,1 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 16 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N 6
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 50X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Heller, aber etwas kleiner als M38.
Unregelmäßige Form.
Zurück zur Übersicht
M 37 NGC2099

Foto: Carsten Hume
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Fuhrmann
Rektaszension: 05:52:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +32,5 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 24 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N 6
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 50X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Wesentlich mehr Sterne als in M36.
Stärker konzentriert.
Gesamtform: Dreieckig.
Ein sehr heller, auffälliger Stern etwa in der Mitte.
Zurück zur Übersicht
M 38 NGC1912

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Fuhrmann
Rektaszension: 05:29:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : +35,8 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 18 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N 6
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 50 X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Prächtiger, großer Sternhaufen.
Sehr helle Sterne.
Größe: Ca. ein Drittel des Gesichtsfelds.
Zusammen mit NGC1907 im gleichen Gesichtsfeld.
Auch im 7X50-Sucher beeindruckend.
Zurück zur Übersicht
M 39 NGC7092

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Schwan
Rektaszension: 21:32:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +48,4 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 32 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N24
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 50X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Bereits im 7X50-Sucher aufgelöst.
Im Teleskop groß und hell. Sterne recht locker gestreut.
Gesamtform etwa dreieckig.
Zentral heller 'Doppelstern' auffällig.
Gesichtsfeld fast schon etwas zu klein.
Zurück zur Übersicht
M 40
Typ : Doppelstern Sternbild : Großer Bär Rektaszension: 12:22:30 ( hh:mm:ss ) Deklination : +58,1 Grad Helligkeit : 8,5 mag Größe : 0,8 Bogenminuten Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N10 Instrument : Newton 333/1500 Vergrößerung : 100X Grenzgröße : 5,5 mag Beschreibung : Zwei etwa gleich helle, nebeneinanderliegende Sterne.Zurück zur Übersicht
M 41 NGC2287

Foto: Norbert Mrozek
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Großer Hund
Rektaszension: 06:47:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -20,7 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 32 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 6
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 50X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Bereits im 7X50-Sucher sind die hellsten Sterne aufgelöst.
Im Teleskop unregelmäßige Form.
Füllt etwa die Häfte des Gesichtsfelds.
Trotz horizontnaher Stellung leicht auffindbar.
Zurück zur Übersicht
M 42 NGC1976 Orion-Nebel

Foto: Björn Gludau
Typ : Gasnebel
Sternbild : Orion
Rektaszension: 05:35:24 ( hh:mm:ss )
Deklination : -5,4 Grad
Helligkeit : 4 mag
Größe : 90 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 4
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Filter : OIII
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Viele Strukturen im Nebel. Helles Zentrum sieht marmoriert aus. Mehrere
Dunkelwolken mit deutlicher Abgrenzung. 4 Trapezsterne sauber getrennt.
Auch schwächere Nebelausläufer sehr gut sichtbar. Nebel größer als Gesichts
feld, deshalb ringsherum abgefahren. Sehr gute Kontraste zwischen Nebel,
Dunkelwolken und schwarzem Himmelshintergrund. Suuper!!!
Zurück zur Übersicht
M 43 NGC1982

Foto: Björn Gludau
Typ : Gasnebel
Sternbild : Orion
Rektaszension: 05:36:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -5,3 Grad
Helligkeit : 9 mag
Größe : 12 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 4
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Tropfenförmiges Außehen. Heller Stern in der Mitte des Nebels. Ein weiterer
schwächerer Stern ist in den Nebel eingebettet. Die Tropfenspitze zeigt auf
einen schwächeren Stern. Zentrum etwas heller (vermutlich durch den Stern).
Schwache Strukturen im Nebel sichtbar. Von M42 durch eine Dunkelwolke
abgetrennt.
Zurück zur Übersicht
M 44 NGC2632 Präsepe, Krippe

Foto: Dirk Panczyk
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Krebs
Rektaszension: 08:40:06 ( hh:mm:ss )
Deklination : +20 Grad
Helligkeit : 4 mag
Größe : 90 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 9
Instrument : Sucher 7X50
Vergrößerung : 7X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Sehr groß und hell.
Sterne locker gestreut.
Bereits mit bloßem Auge gut sichtbar.
Im Teleskop Gesichtsfeld leider zu klein. Manche Sterne bil-
den kleine Dreiecke, bzw. stehen wie Doppelsterne zusammen.
Zurück zur Übersicht
M 45 Pleiaden, Siebengestirn

Foto: Norbert Mrozek
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Stier
Rektaszension: 03:47:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +24,1 Grad
Helligkeit : 1,2 mag
Größe : 120 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 3
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 50X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Gesichtsfeld leider etwas zu klein.
Im 7X50-Sucher beßer.
Halos um die hellsten Sterne.
Diffuse Nebelmaterie südlich von Merope deutlich sichtbar.
Zurück zur Übersicht
M 46 NGC2437
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Achterschiff
Rektaszension: 07:42:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -14,8 Grad
Helligkeit : 6,5 mag
Größe : 25 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 8
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 42X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Im Sucher bereits einige Einzelsterne sichtbar. Haufen recht groß und stern-
reich. Ovale Form. Hebt sich sehr gut vom Hintergrund ab. Sterne relativ
gleichmäßig verteilt. Über 100 Sterne geschätzt. Hellster Stern am Haufen-
rand direkt neben einem schwächeren Stern. Planetarischer Nebel NGC2438
auch ohne Filter schwach, aber deutlich sichtbar. Prächtiges Objekt.
Zurück zur Übersicht
M 47 NGC2422
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Achterschiff
Rektaszension: 07:37:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -14,5 Grad
Helligkeit : 4,5 mag
Größe : 25 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 8
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 42X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Im 8X50 Sucher bereits teilweise in Einzelsterne aufgelöst. Schmaler, lang-
gestreckter Haufen mit sehr hellen Sternen. Hebt sich sehr deutlich vom Hin-
tergrund ab. Hellste Sterne sind in Vierecken, Bögen und Ketten angeordnet.
60-70 Sterne geschätzt. Sterne sind recht locker gestreut. Interessantes
Aussehen. Offener Sternhaufen NGC2423 im gleichen Gesichtsfeld.
Zurück zur Übersicht
M 48 NGC2548
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Wasserschlange
Rektaszension: 08:14:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -5,8 Grad
Helligkeit : 5,5 mag
Größe : 30 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E10
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 39X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Bereits im 8X50 Sucher in Einzelsterne aufgelöst. Sehr groß. Sterne fast alle
gleich hell. Füllt nahezu gesamtes Feld (1,8 Grad). Sterne sind locker auf
ein ovales Gebiet verteilt. Leichte Konzentration. Einige auffällige Sterne im
Zentrum. 60 Sterne geschätzt. Zentrum besteht aus Raute von 4 Sternen,
von der sich eine Kette von ca. 10 Sternen bogenförmig nach außen windet.
Zurück zur Übersicht
M 49 NGC4472

CCD-Bild: Norbert Mrozek
Typ : Galaxie
Sternbild : Jungfrau
Rektaszension: 12:30:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +44,1 Grad
Helligkeit : 8,5 mag
Größe : 5 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Ovale Form.
Recht heller, ovaler Innenbereich.
Schwächere Außenpartien.
Ein Stern direkt unterhalb gelegen.
Zurück zur Übersicht
M 50 NGC2323

Foto: Norbert Mrozek
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Einhorn
Rektaszension: 07:03:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -8,3 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 16 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 8
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 85X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Im 8X50 Sucher hellste Sterne sichtbar. Der Haufen hebt sich sehr deutlich
von der Umgebung ab. Sterne locker gestreut, Keine Konzentration zur Mitte.
Dreieckig Form. Unterschiedliche Sternhelligkeiten. Sterne sind z.T. in
auffälligen Dreiecken und Ketten angeordnet. 3 hellere Sterne bilden Dreieck
nahe beim Zentrum. Kleineres, symmetrisches Dreieck im Zentrum.
Sternreich: >50 geschätzt.
Zurück zur Übersicht
M 51 NGC5194 Whirlpool-Galaxie

CCD-Bild: Waldemar Skorupa
Typ : Galaxie
Sternbild : Jagdhunde
Rektaszension: 13:30:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +47,2 Grad
Helligkeit : 8,5 mag
Größe : 10 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N12
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Rundliche Form. Punktförmiger, sehr heller Kern.
Rundlicher, hellerer Innenbereich. Schwächer Außenpartien.
Spiralstruktur deutlich.
Ein hellerer Stern links oberhalb des Zentrums eingebettet.
Zurück zur Übersicht
M 52 NGC7654
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Cassiopeia
Rektaszension: 23:24:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : 61,6 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 13 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N22
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 85X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Sehr hell. Hebt sich deutlich vom Hintergrund ab. Ovale bis runde Gesamt-
form. Sternreich: >50 Sterne (geschätzt). Ein auffälliger Stern am Rand.
Übrige Sterne locker gestreut: Haufenhintergrund erscheint leicht neblig.
Sterne z.T. in kleinen Gruppen angeordnet. Bereits im 8X50 Sucher sichtbar.
Zurück zur Übersicht
M 53 NGC5024

CCD-Bild: Norbert Mrozek
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Coma Berenices
Rektaszension: 13:13:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +18,2 Grd
Helligkeit : 8 mag
Größe : 14 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E13
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 200X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Randgebiete deutlich aufgelöst.
Innenbereich körnig bis aufgelöst.
Insgesamt schwer aufzulösen.
Ein auffällig heller Stern direkt südlich des Zentrums.
Zurück zur Übersicht
M 54 NGC6715
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 18:55:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -30,5 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 6 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Recht hell. Deutlich zum Zentrum hin konzentriert. Zentrum heller. Bei
indirektem Sehen wird der Kugelsternhaufen deutlich größer. Außenbezirke
bei indirektem Sehen teilweise in Einzelsterne auflösbar. Der übrige Bereich
zeigt sich körnig strukturiert / gemottled.
Zurück zur Übersicht
M 55 NGC6809
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 19:40:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -9,22 Grad
Helligkeit : 5 mag
Größe : 15 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E22
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 121X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Bereits im 8X50 Sucher bei direktem Sehen als rundliches Lichtbällchen gut
sichtbar. Im Teleskop leicht ovale Form. Relativ locker konzentriert. Hellere
Sterne über die gesamte Fläche hinweg aufgelöst. Es verbleibt ein nebliger,
nicht aufgelöster Hintergrund. Nur geringe Konzentration zur Mitte.
Ein auffälliger Stern befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Zurück zur Übersicht
M 56 NGC6779
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Leier
Rektaszension: 19:16:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : 30,2 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 5 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N18
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Bereits im 8X50 Sucher als schwacher Lichtfleck sichtbar. Im Teleskop recht
hell. Rundliche Form. Hellerer Kernbereich. Schwächere Außenbezirke. Haufen
relativ locker konzentriert. Sowohl im Zentral- als auch im Außenbereich teilweise
in Einzelsterne aufgelöst. Ein auffälliger Stern in unmittelbarer Nähe.
Zurück zur Übersicht
M 57 NGC6720 Ringnebel in der Leier

CCD-Bild: Waldemar Skorupa
Typ : Planetarischer Nebel
Sternbild : Leier
Rektaszension: 18:53:36 ( hh:mm:ss )
Deklination : +33,04 Grad
Helligkeit : 9 mag
Größe : 1 Bogenminute
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N18
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 200X
Filter : UHC
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Ovaler bis rundlicher heller Nebelring. Innenbereich diffus
mit schwacher Nebelmaterie überzogen. Bei indirektem Sehen
sind die schmalen Enden der Ellipse noch weitläufiger und
schwach ausgefranst. Im Außenring unterschiedliche Hellig-
keitsabstufungen. Zentralstern auch bei höherer Vergrößerung
nicht gesehen.
Zurück zur Übersicht
M 58 NGC4579
Typ : Galaxie
Sternbild : Jungfrau
Rektaszension: 12:38:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +11,8 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 4 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Ovaler, hellerer Kern.
Außenpartien schwächer.
Insgesamt relativ lichtschwach.
Im "Atlas für Himmelsbeobachter" beschriebener Balken nicht zu sehen.
Zurück zur Übersicht
M 59 NGC4621
Typ : Galaxie
Sternbild : Jungfrau
Rektaszension: 12:42:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +11,6 Grad
Helligkeit : 11 mag
Größe : 3 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Ovale Form.
Helleres Kerngebiet.
Etwas lichtschwächer als M60.
Zurück zur Übersicht
M 60 NGC4649
Typ : Galaxie
Sternbild : Jungfrau
Rektaszension: 12:43:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : +11,6 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 4 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Ovale Form.
Hellerer Kern, schwächere Außenpartien.
NGC4647 als schwacher, diffuser Lichtfleck westlich gelegen.
Zurück zur Übersicht
M 61 NGC4303
Typ : Galaxie
Sternbild : Jungfrau
Rektaszension: 12:22:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +4,5 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 6 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Rundliche Form.
Punktförmiger, hellerer Kern.
Schwächere Außenpartien.
Außenpartien indirekt schwach strukturiert.
Zurück zur Übersicht
M 62 NGC6266
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schlangenträger
Rektaszension: 17:01:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -30,1 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 6 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E18
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Im 8X50 Sucher nur als schwacher, kleiner Lichtfleck sichtbar. Im Teleskop
zeigt sich ein rundlicher Haufen mit deutlicher Helligkeitskonzentration zur
Mitte hin. Schwer auflösbar. Bei indirektem Sehen zeigen sich die Außenbezirke
ansatzweise aufgelöst.
Zurück zur Übersicht
M 63 NGC5055 Sonnenblumen-Galaxie

CCD-Bild: Dirk Langenbach
Typ : Galaxie
Sternbild : Jagdhunde
Rektaszension: 13:15:48 ( hh:mm:ss )
Deklination : +42,04 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 8 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N12
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 150X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Gesamtform oval.
Hellerer Kern, schwächerer Außenbereich.
Auffallend heller Stern am linken Ende.
Zurück zur Übersicht
M 64 NGC4826 Galaxie mit dem schwarzen Auge

CCD-Bild: Dirk Langenbach
Typ : Galaxie
Sternbild : Coma Berenices
Rektaszension: 12:57:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +21,7 Grad
Helligkeit : 8,5 mag
Größe : 6 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E13
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Relativ hell. Ovale Form.
Punktförmiger, hellerer Kern.
Ovaler, hellerer Innenbereich.
Schwächere Außenpartien.
Staubkante (Auge) indirekt deutlich sichtbar.
Zurück zur Übersicht
M 65 NGC3623

CCD-Bild: Dirk Langenbach
Typ : Galaxie
Sternbild : Löwe
Rektaszension: 11:19:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +13,1 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 8 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E11
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 150X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Langgestreckte Form. Kantenlage?
Rundlicher, etwas hellerer Kern.
Außenbereiche etwas lichtschwächer.
Bei indirektem Sehen sprunghaft länger.
Länge: Etwa halbes Gesichtsfeld.
Zurück zur Übersicht
M 66 NGC3627

CCD-Bild: Norbert Mrozek
Typ : Galaxie
Sternbild : Löwe
Rektaszension: 11:20:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +13,1 Grad
Helligkeit : 9 mag
Größe : 8 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E11
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Ovale Form.
Länglicher, hellerer Kern.
Außenbereiche lichtschwächer.
Im Außenbereich schwache Strukturen indirekt sichtbar.
Bei 50X zusammen mit M65 und NGC3628 im Gesichtsfeld.
Zurück zur Übersicht
M 67 NGC2682

CCD-Bild: Norbert Mrozek
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Krebs
Rektaszension: 08:51:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +11,8 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 18 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 9
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 50X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Kleiner, lichtschwächer und kompakter als M44.
Im 7X50-Sucher unscheinbarer Lichtfleck.
Im Teleskop wunderbar aufgelöst.
Locker gestreut. Ein hellerer Stern südlich des Zentrums.
Größe: Ein Viertel Gesichtsfeld.
Zurück zur Übersicht
M 68 NGC4590
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Wasserschlange
Rektaszension: 12:39:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : -26,7 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 9 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E12
Instrument : Schmidt-Newton 250/1000
Vergrößerung : 160X
Grenzgöße : 6m3
Beschreibung : Relativ lichtschwach. Leicht ovale Form. Locker konzentriert. Zentrum ist
nur geringfügig heller als die Außenbezirke. Recht schwer in Einzelsterne
auflösbar. Nur bei indirektem Sehen springt hier und da ein einzelner Stern
ins Auge; sowohl im Zentrum, als auch in den Außenbezirken.
Einige schwächere, auffällige Sterne, befinden sich in unmittelbarer Nähe
und umgeben den Kugelsternhaufen.
Zurück zur Übersicht
M 69 NGC6637
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 18:31:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : -32,3 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 4 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Recht lichtschwach. Nur leichte Konzentration zur Mitte hin. Randbezirke bei
indirektem Sehen teilweise auflösbar.
Übriger Bereich körnig strukturiert / gemottled.
Ein auffälliger, hellerer Stern befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Zurück zur Übersicht
M 70 NGC6681
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 18:43:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -32,3 Grad
Helligkeit : 9 mag
Größe : 4 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E20
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Recht lichtschwaches Objekt. Deutlich zur Mitte hin konzentriert. Helleres
Zentrum. Körnig strukturiert / gemottled. Nicht auflösbar über die gesamte Fläche.
Zwei nebeneinander stehende auffällige Sterne in der Nähe "zeigen" direkt auf den
Kugelsternhaufen.
Zurück zur Übersicht
M 71 NGC6838

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Pfeil
Rektaszension: 19:54:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : 18,8 Grad
Helligkeit : 9 mag
Größe : 6 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E21
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 121X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Bei direktem Sehen deutlich sichtbar. Ovale Form. Sterne recht locker ge-
streut. Erinnert mehr an einen offenen Sternhaufen. Auflösbar in zahlreiche
Einzelsterne mit unterschiedlichen Helligkeiten. Haufenhintergrund wirkt
neblig (schwächere Sterne). Keine Konzentration zur Mitte. Bei V=39X mit dem
wenig eindrucksvollen offenen Sternhafen Harvard 20 im gleichen Gesichtsfeld.
Zurück zur Übersicht
M 72 NGC6981
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Wassermann
Rektaszension: 20:53:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -12,5 Grad
Helligkeit : 9 mag
Größe : 5 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E24
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Im 8X50 Sucher als schwacher Lichtfleck erkennbar. Im Teleskop runder,
relativ schwacher Nebelfleck mit ganz leichter Konzentration zur Mitte.
Indirekt in einige Einzelsterne auflösbar. Ein eher unspektakuläres Objekt.
Zurück zur Übersicht
M 73 NGC6994
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Wassermann
Rektaszension: 20:59:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -12,6 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 3 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E24
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 42X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Hellste Sterne bereits im 8X50 Sucher sichtbar. Im Teleskop eher ein unspek-
takulärer offener Haufen, der kaum als solcher zu erkennen ist. Besteht aus
2 helleren und 6-7 schwächeren Sternen, die sehr locker gestreut sind.
Zusammengehörigkeit ist kaum festzustellen. Einzelsterne sehr weit voneinander
entfernt.
Zurück zur Übersicht
M 74 NGC 628
Typ : Galaxie
Sternbild : Fische
Rektaszension: 01:37:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : 15,8 Grad
Helligkeit : 11 mag
Größe : 9 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 1
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 121X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung: Bereits im 8X50 Sucher als schwacher Lichtfleck sichtbar. Recht groß und
hell. Rundliche Form. Hellerer, ovaler Innenbereich, schwächere Außenbezirke.
Schwache Hell-/Dunkel-Strukturen erkennbar. Im Außenbereich sind einige
Vordergrundsterne in die Galaxie einhgebettet.
Zurück zur Übersicht
M 75 NGC6864
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schütze
Rektaszension: 20:06:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -21,9 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 5 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E22
Instrument : Schmidt-Newton 250/1000
Vergrößerung : 160X
Grenzgöße : 6m3
Beschreibung : Recht lichtschwaches Objekt. Klein und kompakt. Kreisrund. Sehr helles
Zentrum. Schwächere Außenbezirke. Der Kugelsternhaufen zeigt sich
bei indirektem Sehen körnig strukturiert (gemottled). Es sind keine
Einzelsterne wahrnehmbar, weder im Zentrum noch im Außenbereich.
Zurück zur Übersicht
M 76 NGC 650 Kleiner Hantelnebel

CCD-Bild: Dirk Langenbach
Typ : Planetarischer Nebel
Sternbild : Perseus
Rektaszension: 01:42:24 ( hh:mm:ss )
Deklination : +51,6 Grad
Helligkeit : 10,1 mag
Größe : 2,7 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N 0
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Filter : UHC
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Recht klein, aber deutlich.
Zwei hellere Gebiete, die hantelförmig aneinanderstoßen.
'Ohren' rechts und links der Hantel deutlich sichtbar.
Gesamtform mit Ohren oval.
Zurück zur Übersicht
M 77 NGC1068
Typ : Galaxie
Sternbild : Walfisch
Rektaszension: 02:42:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : -0,03 Grad
Helligkeit : 9 mag
Größe : 9X8 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 0
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 242X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Direkt neben einem helleren Stern gelegen. Sehr helles, kompaktes Kerngebiet,
umgeben von einem schwachen, aber direkt sichtbaren kreisrunden äußeren Halo.
Recht kleines Objekt.
Zurück zur Übersicht
M 78 NGC2068
Typ : Gasnebel
Sternbild : Orion
Rektaszension: 05:47:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +0,1 Grad
Helligkeit : 9 mag
Größe : 9 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 5
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Dreieckige, kometenhafte Form.
Zwei helle Sterne im Nebel eingebettet.
An der linken Seite scharf begrenzt.
Indirekt Strukturen schwach sichtbar.
Zurück zur Übersicht
M 79 NGC1904
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Hase
Rektaszension: 05:24:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : -24,5 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 8 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 4
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 200X
Grenzgröße : 4,0 mag
Beschreibung : Relativ stark konzentriert. Zum Zentrum hin deutlich heller wer-
dend. Ein schwächerer, aber auffälliger Stern in unmittelbarer
Nähe. Indirekt körnige Struktur sichtbar, jedoch nicht aufgelöst.
Schwieriges, tiefstehendes Objekt. Aufgrund aufgehelltem Hori-
zont nur Grenzgröße von etwa 4m0.
Zurück zur Übersicht
M 80 NGC6093
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Skorpion
Rektaszension: 16:17:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -2,1 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 5 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E18
Instrument : Schmidt-Newton 250/1000
Vergrößerung : 100X
Grenzgöße : 6m3
Beschreibung : Recht helles Objekt. Leicht ovale Form. Das Zentrum ist deutlich heller
als der Außenbereich.
Relativ stark konzentriert.
Bei indirektem Sehen lassen sich im Randbereich Einzelsterne auflösen.
Das Zentrum bleibt unaufgelöst und zeigt sich körnig strukturiert.
Der Kugelsternhaufen ist in ein Dreieck aus drei helleren Sternen
eingebettet.
Zurück zur Übersicht
M 81 NGC3031 Bode's Nebel

CCD-Bild: Norbert Mrozek
Typ : Galaxie
Sternbild : Großer Bär
Rektaszension: 09:56:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +69,1 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 16 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N 8
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Ovaler, heller Kern.
Runder bis ovaler Außenbereich.
Sehr groß. Füllt nahezu das gesamte Gesichtsfeld.
Indirekt Spiralstruktur andeutungsweise sichtbar.
Zurück zur Übersicht
M 82 NGC3034

CCD-Bild: Dirk Langenbach
Typ : Galaxie
Sternbild : Großer Bär
Rektaszension: 09:56:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +69,7 Grad
Helligkeit : 9 mag
Größe : 7 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N 8
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 200X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Langestreckte Form.
Innenbereich heller.
Trennung / Staubstrukturen deutlich.
Körnige Struktur zu erkennen.
Hellster Teil: links der dunklen Trennung.
Zurück zur Übersicht
M 83 NGC5236
Typ : Galaxie
Sternbild : Wasserschlange
Rektaszension: 13:37:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -29,9 Grad
Helligkeit : 9 mag
Größe : 10 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E16
Instrument : Schmidt-Newton 250/1000
Vergrößerung : 100X
Grenzgöße : 6m3
Beschreibung : Recht helles und großes Objekt. Eiförmig, bzw. ovale Form. Sehr helles,
stark konzentriertes, nicht sternförmiges Zentrum. In der Galaxie zeigen
sich bei indirektem Sehen schwache Dunkelstrukturen. Es befindet sich
je ein auffälliger Stern am unteren und oberen Rand der Galaxie,
wobei der obere Stern deutlich heller ist. In unmittelbarer Nähe befinden
sich drei, auf einer Linie stehende Sterne. Rechts unterhalb befinden sich
drei weitere, auffällige Sterne, die eine leicht gebogene Linie bilden.
Zurück zur Übersicht
M 84 NGC4374
Typ : Galaxie
Sternbild : Jungfrau
Rektaszension: 12:25:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +12,9 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 3 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Rundliche Form.
Zentrale Aufhellung.
Zusammen mit M86 im Gesichtsfeld.
Zurück zur Übersicht
M 85 NGC4382

CCD-Bild: Norbert Mrozek
Typ : Galaxie
Sternbild : Coma Berenices
Rektaszension: 12:25:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : +18,2 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 4 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Relativ klein.
Ovale Form.
Ovales, helleres Zentralgebiet.
Schwächere Außenbereiche.
Ein Stern links vom Zentrum eingebettet.
Zurück zur Übersicht
M 86 NGC4406

CCD-Bild: Norbert Mrozek
Typ : Galaxie
Sternbild : Jungfrau
Rektaszension: 12:26:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +12,9 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 4 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Rundliche Form.
Zentrale Aufhellung.
Zusammen mit M84 im Gesichtsfeld.
Zurück zur Übersicht
M 87 NGC4486 Virgo A
Typ : Galaxie
Sternbild : Jungfrau
Rektaszension: 12:31:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +12,4 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 3 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Rundliche Form.
Hellerer, rundlicher Kern.
Zurück zur Übersicht
M 88 NGC4501

CCD-Bild: Norbert Mrozek
Typ : Galaxie
Sternbild : Coma Berenices
Rektaszension: 12:32:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +14,4 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 6 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Ovale Form.
Helleres Kerngebiet.
Schwächere Außenbezirke.
Zurück zur Übersicht
M 89 NGC4552
Typ : Galaxie
Sternbild : Jungfrau
Rektaszension: 12:35:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : +12,5 Grad
Helligkeit : 11 mag
Größe : 2 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 200X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Relativ klein.
Rundliche Form.
Hellerer, sternförmiger Kern.
Schwächerer Außenbereich.
Zurück zur Übersicht
M 90 NGC4569
Typ : Galaxie
Sternbild : Jungfrau
Rektaszension: 12:37:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +13,2 Grad
Helligkeit : 11 mag
Größe : 6 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Ovale Form.
Längliches, helleres Zentralgebiet.
Außenpartien lichtschwächer.
Zurück zur Übersicht
M 91 NGC4548

CCD-Bild: Norbert Mrozek
Typ : Galaxie Sternbild : Coma Berenices Rektaszension: 12:35:30 ( hh:mm:ss ) Deklination : +14,5 Grad Helligkeit : 10 mag Größe : 4 Bogenminuten Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14 Instrument : Newton 333/1500 Vergrößerung : 100X Grenzgröße : 5,5 mag Beschreibung : Relativ klein und lichtschwach. Unscheinbar. Strukturlos.Zurück zur Übersicht
M 92 NGC6341

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Herkules
Rektaszension: 17:17:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +43,1 Grad
Helligkeit : 6 mag
Größe : 12 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 200X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Bereits im 7X50-Sucher schwach, aber deutlich sichtbar. Im
Newton sehr hell und groß. Relativ locker konzentriert. Das
Zentrum ist deutlich heller als Außenpartien. Randpartien in
Einzelsterne aufgelöst. Zentrum körnig bis aufgelöst.
Zurück zur Übersicht
M 93 NGC2447
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Achterschiff
Rektaszension: 07:45:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -23,9 Grad
Helligkeit : 6,5 mag
Größe : 15 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E 6
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 85X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Schon im 8X50 Sucher Einzelsterne wahrnehmbar. Langgestreckter Sternhaufen,
der etwas an den "Kleiderbügel" CR399 erinnert, aber mehr Sterne besitzt.
Unterschiedliche Sternhelligkeiten, hellere Sterne dominieren in der Anzahl.
Sterne sind z.T. in Kreisen, Vierecken und Ketten angeordnet. Locker konzentriert.
Im Zentrum Raute aus 4 Sternen. Darunter Sternkreis aus 6-7 Sternen.
Circa 30 Sterne gezählt.
Zurück zur Übersicht
M 94 NGC4736
Typ : Galaxie
Sternbild : Jagdhunde
Rektaszension: 12:51:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +41,1 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 5 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N12
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 200X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Rundliche Gesamtform.
Auffallend heller, nahezu kreisrunder Kern.
Im Außenbereich Spiralstruktur indirekt schwach angedeutet.
Zurück zur Übersicht
M 95 NGC3351
Typ : Galaxie
Sternbild : Löwe
Rektaszension: 10:44:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +11,7 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 3 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E11
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 150X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Ovale Form.
Hellerer, sternförmiger Kern.
Außenpartien schwächer.
Zurück zur Übersicht
M 96 NGC3368
Typ : Galaxie
Sternbild : Löwe
Rektaszension: 10:47:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +11,8 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 7 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E11
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 150X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Ovale Form.
Sternförmiger, hellerer Kern.
Ovaler, hellerer Innenbereich.
Außenpartien lichtschwächer.
Zurück zur Übersicht
M 97 NGC3587 Eulennebel

CCD-Bild: Dirk Langenbach
Typ : Planetarischer Nebel
Sternbild : Großer Bär
Rektaszension: 11:15:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +55,7 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 3 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N10
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 200X
Filter : OIII
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Bereits bei 50X Nebelscheibe sehr deutlich. Ein hellerer
Stern in unmittelbarer Nähe. Rundliche Form. Nahezu gleich-
mäßig hell. Bei 200X und ohne Filter Zentralstern indirekt
blickweise sichtbar. Mit Filter indirekt Strukturen sichtbar
Dunkle Augenhöhlen indirekt andeutungsweise wahrnehmbar.
Zurück zur Übersicht
M 98 NGC4192
Typ : Galaxie
Sternbild : Coma Berenices
Rektaszension: 12:14:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +14,9 Grad
Helligkeit : 11 mag
Größe : 8 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Lichtschwach.
Ovale Form.
Gleichmäßig hell.
Keine Details.
Zurück zur Übersicht
M 99 NGC4254 Pinwheel-Galaxie

CCD-Bild: Norbert Mrozek
Typ : Galaxie
Sternbild : Coma Berenices
Rektaszension: 12:19:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +14,4 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 4 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Relativ lichtschwach.
Rundliche Form.
Leichte zentrale Aufhellung.
Zurück zur Übersicht
M100 NGC4321

CCD-Bild: Norbert Mrozek/Waldemar Skorupa
Typ : Galaxie
Sternbild : Coma Berenices
Rektaszension: 12:23:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +15,8 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 5 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E14
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Relativ lichtschwach.
Rundliche Form.
Sternförmiger, hellerer Kern.
Außenpartien lichtschwächer.
Zurück zur Übersicht
M101 NGC5457 Spiralrad-Galaxie

CCD-Bild: Dirk Panczyk
Typ : Galaxie
Sternbild : Großer Bär
Rektaszension: 14:03:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +54,4 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 22 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N10
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 50 X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Rundliche Gesamtform.
Relativ groß.
Helleres, ovales Kerngebiet.
Außenpartien schwächer, aber sehr deutlich; schwach struktu-
riert.
Zurück zur Übersicht
M102 NGC5866
Typ : Galaxie
Sternbild : Drache
Rektaszension: 15:06:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : 55,8 Grad
Helligkeit : 11 mag
Größe : 2 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N16
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 179X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Zwischen 2 Sternen gelegen. Elliptische Form. Helleres Zentralgebiet. Rand
relativ scharf begrenzt. Körnig strukturiert.
Zurück zur Übersicht
M103 NGC 581
Typ : Offener Sternhaufen
Sternbild : Caßiopeia
Rektaszension: 01:33:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +60,7 Grad
Helligkeit : 7 mag
Größe : 6 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N 2
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Dreieckige Form. Eckpunkte sind 3 hellere Sterne. Zwei weitere
auffällig helle Sterne zwischen Mittelpunkt und einem Eck-
stern. Uebrige Sterne im Dreieck schwächer und relativ
gleichmäßig gestreut. Insgesamt über 20 Sterne im Dreieck
gezählt. Haufen hebt sich deutlich von Umgebung ab.
Zurück zur Übersicht
M104 NGC4594 Sombrero-Galaxie

CCD-Bild: Waldemar Skorupa
Typ : Galaxie
Sternbild : Jungfrau
Rektaszension: 12:40:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : -11,6 Grad
Helligkeit : 8,5 mag
Größe : 8 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E12
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Längliche bis spindelförmige Form.
Punktförmiger Kern. Hellerer Innenbereich.
Schwächere Außenpartien.
Staubband südlich des Zentrums indirekt deutlich.
Zurück zur Übersicht
M105 NGC3379
Typ : Galaxie
Sternbild : Löwe
Rektaszension: 10:48:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +12,6 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 2 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E11
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 150X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Rundliche bis ovale Form.
Hellerer, punktförmiger Kern.
Schwächere Außenpartien.
Zusammen mit NGC3384 im Gesichtsfeld.
Beide Galaxien nahezu gleich hell.
Zurück zur Übersicht
M106 NGC4258

CCD-Bild: Dirk Langenbach
Typ : Galaxie
Sternbild : Jagdhunde
Rektaszension: 12:19:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +47,3 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 12 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N12
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 100X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Relativ groß. Etwa halbes Gesichtsfeld.
Ovale Form.
Hellerer Kern.
Schwächerer Außenbereich.
Strukturen schwach angedeutet.
Zurück zur Übersicht
M107 NGC6171
Typ : Kugelsternhaufen
Sternbild : Schlangenträger
Rektaszension: 16:32:30 ( hh:mm:ss )
Deklination : -13,1 Grad
Helligkeit : 9 mag
Größe : 8 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": E17
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 121X
Grenzgröße : 6m0
Beschreibung : Lichtschwach. Befindet sich innerhalb eines Dreiecks schwächerer Sterne. Am
besten indirekt sichtbar. Recht locker konzentriert. Zentrum geringfügig
heller als Außenbezirke. Bei indirektem Sehen zeigt sich der Haufen zum
Teil aufgelöst. Es bleibt ein nicht aufgelöster, nebliger Hintergrund.
Gesamtform: leicht oval.
Zurück zur Übersicht
M108 NGC3556

CCD-Bild: Dirk Langenbach
Typ : Galaxie
Sternbild : Großer Bär
Rektaszension: 11:11:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +55,7 Grad
Helligkeit : 10 mag
Größe : 8 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N10
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 150X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Kantenlage.
Bei indirektem Sehen sprunghaft länger.
Punktförmiger Kern (oder Stern im Zentrum?).
Indirekt Strukturen schwach angedeutet.
Länge etwa halbes Gesichtsfeld.
Zurück zur Übersicht
M109 NGC3992

CCD-Bild: Dirk Langenbach
Typ : Galaxie
Sternbild : Großer Bär
Rektaszension: 11:58:00 ( hh:mm:ss )
Deklination : +53,4 Grad
Helligkeit : 11 mag
Größe : 7 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N10
Instrument : Newton 333/1500
Vergrößerung : 150X
Grenzgröße : 5,5 mag
Beschreibung : Schwacher Nebel. Hebt sich kaum vom Hintergrund ab.
Indirekt hellerer Kern schwach erkennbar.
Im gleichen Gesichtsfeld links zwei hellere Sterne, davon
der Nördlichere am hellsten.
Ein sehr schwacher Stern direkt unterhalb der Kernregion.
Zurück zur Übersicht
M110 NGC 205

Foto: Norbert Mrozek
Typ : Galaxie
Sternbild : Andromeda
Rektaszension: 00:40:18 ( hh:mm:ss )
Deklination : 41,7 Grad
Helligkeit : 8 mag
Größe : 17 Bogenminuten
Seitennummer im "Atlas für Himmelsbeobachter": N 0
Instrument : Newton 250/1250
Vergrößerung : 121X
Grenzgröße : 6,0 mag
Beschreibung : Sehr hell. Elliptische Form. Helleres, ovales Zentrum mit schwächerem Außen-
bezirk. Wird bei indirektem Sehen deutlich länger. Galaxie bei indirektem Sehen
schwach strukturiert (gemottled). Rand nicht sehr scharf begrenzt, sondern
läuft allmählich in den Hintergrund über.
Zurück zur Übersicht
Anmerkungen:
Die Koordinaten (Rektaszension und Deklination) gelten für das Äquinoktium 2000. Zum Aufsuchen der Objekte empfehle ich den "Atlas für Himmelsbeobachter" von Erich Karkoschka. Die Seitennummer ist jeweils angegeben. Bezugsquellen für diesen Atlas finden Sie auf der Seite Empfehlenswerte Literatur und Hilfsmittel.
Weitere Informationen zu den Messier-Objekten entnehmen Sie bitte der Seite Der Messier-Marathon und dem "Messier-Katalog von SEDS".

